Liebe Familie,
Die Geburtsdaten von Charles William (03.09.1857) und James (30.12.1867) kennen wir sowohl von den Grabsteinen auf dem Friedhof, als auch aus dem Ahnenpass. Durch das Bild, das alle sieben Kinder zeigt und von meiner Großmutter dankenswerter Weise mit ungefähren Altersangaben beschriftet wurde, können wir die zumindest die Geburtsjahre der anderen fünf Kinder ungefähr bestimmen. Alwine ist also Jahrgang 1859/1860 und Anna 1864/1865. Emma Henny ist wohl Jahrgang 1869/1870 und das Nesthäkchen Margot wahrscheinlich Jahrgang 1879/1880.
Aus dem Hamburger Staatsarchiv wissen wir, dass Emma Henny am 07.08.1901 und Margaot am 24.11.1908 gehreiratet haben, nur eben leider nicht wen.
Aus dem Hamburger Staatsarchiv stammen die Angaben: - Hugo, Anna Louise (geb. 20.04.1865)- Hugo, Emma Henny (geb. 13.04.1869).- Hugo, Margot Elisabeth (geb. 10.07.1880)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bild Nr. 28/29 Album Onkel Charles: Die Einzelbilder waren leider nicht mehr in dem Album. Das ist schade. Ich nehme an, daß es sich um Kinderbilder der 5 Ältesten handelt: Charles William, Alwine, George, Anna und James. Fotograf: Otto Joop Hamburg Admiralitätsstr. 3-4 |
Bild 134/135 Album Onkel Charles Fotograf: ⇗Emil Bieber K. Hof-Photograph Anna und Alwine Hugo |
Bild 136/137 Album Onkel Charles Fotograf: C. Colberg, Hofphotograph Bad Oeynhausen Anna und Alwine Hugo |
Bild 139/140 Album Onkel Charles Fotograf: ⇗Emil Bieber K. Hof-Photograph Anna und Alwine Hugo |
Ich fange mal mit dem Nesthäkchen an, weil zu ihr außer fast keine Informationen vorliegen.
![]() |
Außer der Präsenz auf dem Bild oben habe ich nur Einträge im Hamburger Adreßbuch von 1907 ⇗Seite Ⅱ/313) und 1908 ⇗Seite Ⅱ/338) Hugo, Frl. Margot, Pappenhuder Str. 28, Bestellpostamt 24. Zu dieser Zeit war Margot 28 bis 29 Jahre alt. Ich hoffe sehr, dass kein weiterer Eintrag einfach nur bedeutet, dass sie geheiratet hat und mit ihrem Mann zusammengezogen ist. Derzeit wissen wir leider nichts genaues. |
Danach geht es in der Altersreihenfolge weiter.
aus den Beschriftungen der Rückseite können wir ersehen, daß Alwine 1888 geheiratet hat. Das Jahr wird auch im Heiratsregister bestätigt und dort ist ihr zweiter Vorname mit Gertrude angegeben. Sie hatte mindestens einen Sohn: Herrmann Otto Werlich, geboren am 19.02.1890 in Rosslau. Das junge Mädchen auf Bild 054 ist meiner Meinung nach Alwines Tochter. Was meint ihr? Mehr ist mir leider derzeit nicht bekannt.
Laut Geburtsanzeige war ihr Mann, Gustav Theodor(?) Werlich, Retaurateur. Der Sohn wurde am 10. April 1890 getauft. Taufpaten waren:
Frau Schreiber, Ehefrau des Lokomotivführers Schreiber
Frau Kantor Lehmann in Trebbichau
Frau Ernestine Henschel, Ehefrau des Schiffseign. H. i. Kl. Wittenberg (Auskunft Familie Werlich, Brasilien,Taufbuch 1886-1891, S. 184, Taufe Nr. 48. DerMann muss kurz nach der Heirat und vor der Geburt des Kindes gestorben sein. Leider wissen wir nichts weiteres darüber, aber schwanger zu sein und der Vater des Kindes tod - das ist für Alwine bestimmt eine Tragödie gewesen. Mein Onkel erinnert sich an eine Tante Alwine, die am Siemersplatz in Lokstedt geohnt hat. Also ist sie wahrscheinlich nach Hamburg zurückgekehrt.
"
![]() |
Bild 034/035 Album Onkel Charles Fotograf: Atelier Ignatz Julius Alwine Hugo, ? 14 bis 16 Jahre alt, vielleicht ein Bild anlässlich der Konfirmation (das Kreuz am Hals), dann wäre das Bild um 1875 herum entstanden. Vielleicht auch eine der Schwestern |
![]() |
![]() |
Bild 076/077 Album Onkel Charles Fotograf: Emil Bieber K. Hof-Photograph Alwine Hugo |
![]() |
![]() |
Bild 036a ( links und 36b rechts) Album Onkel Charles Fotograf: Emil Bieber K. Hof-Photograph Alwine Hugo oder Anna? trotz der Beschriftung habe ich da Zweifel an der Zuordnung |
![]() |
![]() |
Bild 044/045 Album Onkel Charles Fotograf: Emil Bieber K. Hof-Photograph Alwine im Ballkleid mit Fächer |
![]() |
![]() |
Bild 052/053 Album Onkel Charles Fotograf: Emil Bieber K. Hof-Photograph Jugendbildnis Alwine |
![]() |
![]() |
Anna und Alwine haben laut dem Heiratsregister 1888 geheiratet, Anna Herrn Holz, Alwine Herrn Werlich. | |
![]() |
Bilder Samuel Werlich Geburtsurkunde Otto Herrmann Werlich, geboren am 19.02.1890 in Roslau Schiffsregister Siglinde, Hamburg - Amerika - Linie, von Hamburg nach Südbrasilien vom 01.03.2011, sein Beruf wird mit Kaufmann anggeben, er muss zu diesem Zeitpunkt also seine Lehre abgeschlossen haben, als Wohnort ist Rosslau angegeben, als Auswanderungsziel Rio Grande del Sul. Nachkommen von Alwine leben in Sao Bento do Sul, in Südbrasilien. |
![]() |
![]() |
Bild 054/055 Album Onkel Charles Fotograf: Atelier Koch Quedlinburg, Marktstr. N°.11 Bad Suderode A/Harz Die Originalplatte bleibt für Nachbestellungen aufbewahrt Carl Ludwig Vogel, Berlin 65 Alwine Werlich und Sohn Herrmann Otto und unbekannt, vielleicht eine der Hugo-Schwestern, oder eine Schwägerin? |
![]() |
![]() |
Bild 056/057 Album Onkel Charles Fotograf: Emil Bieber K. Hof-Photograph das scheint Alwines Sohn Herrmann Otto zu sein |
![]() |
![]() |
Bild 058/059 Album Onkel Charles Fotograf: Emil Bieber K. Hof-Photograph Herrmann Otto Werlich und unbekanntes Kind |
![]() |
*** zurück zum Seitenanfang ***
Anna ist das vierte Kind von Emma und Carl Heinrich, Jahrgang 1864/65 und unser erstes Bild von ihr stammt von 1879/80. Das Bild ihrer Tochter Anna Lotte kann frühestens von 1897 stammen. Ich schätze, daß Anna Lotte auf dem Bild nicht älter als fünf Jahre ist. Das bedeutet, daß sie Anfang der 90er Jahre des 19. Jahrhunderts geboren ist und die Heirat von Anna und Franz auch in diesen Zeitraum fällt. Damit wäre Anna bei ihrer Heirat 25 oder 26 Jahre alt gewesen. Weiter ist mir leider nichts bekannt.
Oswald Hugo in München meint sich an eine Tante Anna zu erinnern, die im Altersheim war und gerne Wein trank. Vielleicht ist das ja Anna Lotte gewesen?
Bild und Revers | Bildbeschreibung | Bild und Revers |
---|---|---|
![]() |
Bild 074/075 Album Onkel Charles Fotograf: ⇗Emilie Bieber, K. Hof-Photographin ? Anna Hugo, 14 bis 16 Jahre alt, vielleicht ein Bild anlässlich der Konfirmation (das Kreuz am Hals), also ist das Bild um 1879 herum entstanden |
![]() |
![]() |
Bild 037/038 Album Onkel Charles Fotograf: ⇗Atelier Ignatz Julius Anna als junge Frau. Das es sich um Anna handelt, habe ich aus den Ohrform geschlossen. |
![]() |
![]() |
Bild 086/087 (Franz und Anna) Album Onkel Charles Franz Holz, der Ehemann von Anna und Anna - wegen des weißen Kleides und der identischen Fotografenplakette nehe ich an, dass es sich um Hochzeitsbilder handelt Fotograf: Emil Bieber K. Hof-Photograph |
![]() |
![]() |
Bild 085/087 Album Onkel Charles - kr: Frau Anna Holz, geb. Hugo und Franz Holz Fotograf: Emil Bieber K. Hof-Photograph |
![]() |
![]() |
Bild 080/081 Album Onkel Charles Anna Lotte Holz auf Eisbärenfell Fotograf: Photogr. Anstalt R. ⇗Dührkoop Hamburg (⇗Zusatzinformation bei Wikipedia) Das Bild wurde zwischen 1899 und 1906 aufgenommen |
![]() |
![]() |
Bild 078/079 Album Onkel Charles Anna Holz mit Tochter Anna Lotte Fotograf: ⇗F. Huss |
![]() |
![]() |
Bild 088/089 Album Onkel Charles Anna Lotte Holz Fotograf: F. Huss |
![]() |
![]() |
Bild 090/091 Album Onkel Charles Fotograf: : ⇗Waarenhaus Hermann Tietz Eigenes Atelier für Photographie Hamburg Gr. Burstah 12/14 Platten bleiben für Nachbestellungen 2 Jahre aufbewahrt Das Warenhaus Tietz eröffnete 1897 und bestand bis 1912 an der Großen Burstah 12/14. Aus dem Waarenhaus Tietz wurde später das Alsterhaus (Hertie) Kommentar Rückseite: Anna - Lotte Holz, Tochter von Anna Holz geb. Hugo |
|
![]() |
Bild 046/047 Album Onkel Charles Anna Hugo - Holtz, 4. Kind Fotograf: ⇗A. Mocsigay Photogr. Atelier, Hamburg, Neuer Wall 46 1te Etage Eigener Aufgang die Platten bleiben für Nachbestellungen aufbewahrt Arnold Mocsigay eröffnete sein Photostudio 1897. Vorher war er im Atelier E. Bieber tätig. Er porträtierte viele Künstler. |
![]() |
*** zurück zum Seitenanfang ***
Emma Henny oder Henni - die Schreibweisen gehen hier auseinander - wurde 1869/70 geboren. 1901, also mit rund 30 Jahren heiratete sie ⇗Dr. Hans Nirrnheim, der später zum Direktor des Staatsarchivs Hamburg berufen wurde. Die Ehe blieb kinderlos und leider ist sie schon 1923 gestorben, mit Anfang 50. Ihr Mann hat sich nach ihrem Tod nicht wieder verheiratet. Es gibt allerdings auch noch eine Margot Nirrnheim, die eine Tochter der beiden sein könnte.
So sind von Emma Henny vorläufig nur die wunderschönen Fotografien erhalten. Dr. Nirrnheim war mit Dr. ⇗Garvens befreundet (siehe Heft 93 von 2007 des Vereins für hamburgische Geschichte (⇗Seite 20).